Praxis-Workshop CSRD


Zukünftig werden im Rahmen der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) weitausmehr Unternehmen als bisher zur Veröffentlichung eines jährlichen Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sein. So müssen Unternehmen, die bereits nach der Vorgänger-Richtlinie der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) berichtspflichtig sind, für das Geschäftsjahr 2024 einen Bericht nach den Anforderungen der CSRD veröffentlichen. Großunternehmen (ab 250 Mitarbeiter) und kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben unter bestimmten Voraussetzungen für das Geschäftsjahr 2025 bzw. 2026 einen Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD zu erstellen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird per Gesetz auf dasselbe Niveau gehoben wie die Finanzrechnungslegung. Infolgedessen wird der Lagebericht um einen weiteren Abschnitt ergänzt: Zukünftig muss dort neben der Darstellung von Geschäftsverlauf und finanziellem Ergebnis auch zur Nachhaltigkeitsleistung berichtet werden. Grundlage für das Reporting sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Unternehmen müssen über die Nachhaltigkeitsthemen
berichten, die für ihre Branche und ihr Umfeld wesentlich sind und unter dem Aspekt der doppelten Wesentlichkeit („Outside-In“- und „Inside-Out“-Perspektive) beleuchten.

Viele Datenanforderungen ergeben sich aus bestehenden Regel- und Rahmenwerken; diese sind gerade für Erstberichterstatter neu und komplex. Deshalb sind betroffene Unternehmen gut beraten, sich frühzeitig mit den Anforderungen der ESRS auseinanderzusetzen und ihre Datenerhebung und Reportingstrukturen ESRS-konform zu gestalten.

Um Unternehmen unserer Branche bei der CSRD-Umsetzung zu unterstützen, haben  wir gemeinsam mit der t+m CSR Consulting GmbH und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM Ebner Stolz einen kostenlosen Workshop durchgeführt.

Dabei wurden folgende Themen behandelt:

  • Einführung CSRD
    • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Was ist die CSRD und was soll durch sie erreicht werden?
    • Welche Unternehmen sind wann von der CSRD betroffen?
  • Aufbau und Inhalte ESRS
    • Überblick über ESRS – Standards: Vorstellung wesentlicher Inhalte
  • Doppelte Wesentlichkeit
    • Wesentlichkeitsanalyse als zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    • Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis
  • Stakeholder Analyse und Einbindung nach den ESRS
  • Externe Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts aus Sicht der Wirtschaftsprüfer
  • Strukturen, Prozesse und Tools
    • Praxisbeispiele und Empfehlungen, wie Strukturen und Prozesse für die
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen umgesetzt werden können.
    • Vorstellung von Tools, die als Hilfestellung genutzt werden können.
  • Unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch